Dein Warenkorb ist im Moment leer.
Zwischensumme | €0,00 |
Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Gesamt | €0,00 |
---|

28.05.2025
Artikel vorlesen
- Vogelkirsche Herkunft
- Vogelkirsche Pflege und Standort
- Vogelkirsche schneiden
- Vogelkirsche düngen
- Vogelkirsche gießen
Vogelkirsche Herkunft
Die Vogelkirsche (Prunus avium) ist die wilde Stammform aller heute kultivierten Süßkirschen. Sie ist in Europa, Nordafrika und Westasien heimisch und wächst bevorzugt in Laubmischwäldern, an Waldrändern und auf warmen, sonnigen Standorten. In Deutschland gehört sie zu den typischen Waldbaumarten und wird auch gezielt forstlich genutzt. Der Baum kann eine Höhe von 15 bis 25 Metern erreichen und beeindruckt besonders im Frühjahr mit einer üppigen, weißen Blütenpracht. Ihre Früchte – kleine, rote bis schwarze Kirschen – sind essbar und dienen vielen Vogelarten, Insekten und Kleinsäugern als wichtige Nahrungsquelle. Die Vogelkirsche gilt als ökologisch wertvoller Baum, da sie eine Vielzahl von Tierarten unterstützt und zur Artenvielfalt beiträgt.
Vogelkirsche Pflege und Standort
Die Vogelkirsche liebt sonnige, warme Lagen. Am besten gedeiht sie auf nährstoffreichen, lockeren und gut durchlüfteten Böden mit leicht kalkhaltigem bis neutralem pH-Wert. Lehmige Böden mit gutem Wasserabzug sind optimal – zu nasse oder zu trockene Böden sollten vermieden werden.
- Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
- Achte auf ausreichend Platz für die ausladende Krone.
- Der Boden sollte humos, nährstoffreich und durchlässig sein.
- Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu stabilisieren.
- Besonders in den ersten Jahren nach der Pflanzung ist eine konsequente Pflege wichtig, um ein stabiles Wurzelwerk und eine gesunde Krone aufzubauen.
Vogelkirsche schneiden
Ein regelmäßiger Schnitt ist bei der Vogelkirsche nicht zwingend erforderlich, kann aber in jungen Jahren helfen, eine schöne, gleichmäßige Krone zu formen. Auch die spätere Pflege – etwa durch Entfernen abgestorbener oder sich kreuzender Äste – fördert die Vitalität des Baumes. Der beste Zeitpunkt für Schnittmaßnahmen ist der Spätsommer (August/September). In dieser Phase heilen Schnittwunden schneller und die Gefahr von Gummifluss (eine Baumkrankheit bei Steinobst) ist geringer als im Frühjahr. Wenn du die Vogelkirsche als Fruchtbaum nutzt, kann ein gezielter Auslichtungsschnitt die Ernte verbessern. In naturnahen Gärten darf sie aber auch einfach wachsen – ihre Wuchsform ist von Natur aus ansprechend.
Muss man Vogelkirschen düngen?
Auf guten Böden kommt die Vogelkirsche ohne zusätzliche Düngung aus. Wenn du das Wachstum unterstützen möchtest – etwa in sandigen oder ausgelaugten Böden – kannst du im Frühjahr etwas Kompost oder reifen Stallmist einarbeiten. Auch eine Schicht aus Rindenhumus oder Laubmulch hilft, die Bodenstruktur zu verbessern und Nährstoffe langsam freizusetzen. Auf künstliche Dünger solltest du möglichst verzichten – sie stören das Bodenleben und können zu übermäßigem Triebwachstum führen.
Vogelkirsche richtig gießen!
Die Vogelkirsche hat einen mittleren Wasserbedarf. Besonders junge Bäume benötigen in den ersten Standjahren eine regelmäßige, gleichmäßige Wasserversorgung. In heißen Sommern solltest du zusätzlich gießen – besonders wenn der Baum auf leichten oder sandigen Böden steht. Der Boden sollte nicht austrocknen, aber auch nicht dauerhaft nass sein. Ideal ist es, morgens oder abends zu gießen, wenn die Verdunstung gering ist. So kann das Wasser tief einsickern und den Wurzelbereich erreichen.
Besonders einfach und effektiv gelingt das Gießen mit dem baumbad Bewässerungssack. Du legst ihn um den Stamm, schließt den Reißverschluss und befüllst ihn mit 75 bis 100 Litern Wasser. Dieses Wasser wird über mehrere Stunden hinweg langsam an den Boden abgegeben – direkt in den Wurzelraum. Diese Methode spart nicht nur Wasser, sondern sorgt auch für eine besonders nachhaltige Versorgung – gerade in Trockenphasen. Der Sack ist leicht zu handhaben, wieder verwendbar und lässt sich bei größeren Bäumen einfach mit weiteren Säcken kombinieren.
- Gießlexikon
- Baumwissen
- Stadtbaumwissen
- Baumbewässerungssack
- Baumpflege
- Bäume & Klimaschutz
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/vogelkirsche-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/vogelkirsche-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/vogelkirsche-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/vogelkirsche-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/vogelkirsche-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/vogelkirsche-giessen
- Bäume richtig gießen
- Obstbäume gießen
- Stadtbäume gießen
- Nadelbäume
- Nussbäume
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/vogelkirsche-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/vogelkirsche-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/vogelkirsche-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/vogelkirsche-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/vogelkirsche-giessen
Du willst noch mehr Baumwissen?
Das könnte Dich interessieren

Stadtbäume der Zukunft
Bäume leisten einen wichtigen Beitrag gegen die Folgen des Klimawandels. Gleichzeitig leiden auch...

Bäume richtig schneiden. Ein Leitfaden
Durch einen Baumschnitt kannst du Gesundheit, Wachstum und Form deines Baumes fördern. Doch welch...
Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.
Michael K.
