Dein Warenkorb ist im Moment leer.
Zwischensumme | €0,00 |
Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Gesamt | €0,00 |
---|
Häufige Fragen zum baumbad Bewässerungssack
Das fragen unsere Kunden
Die Anleitung kann
hier online betrachtet werden. Die Anleitung fuer die baumbad Bewaesserungsbeutel findest du sonnst auch in der Rubrik
“Baumwissen”>”Anleitung fur Bewaesserungsbeutel”
oder einfach downloaden:

Zum Befüllen des Bewässerungsbeutels folgende Schritte durchführen:
Den baumbad um den Baumstamm (bis zu 30 cm Umfang) legen und anschließend den Reißverschluss schließen. Ggf. nun das Schloss (nicht mitgeliefert) anbringen.
Wasserschlauch (max. 10 cm Durchmesser) tief in die Öffnung des baumbad einschieben.
Zunächst den baumbad ca. 1/6 (10 Liter) mit Wasser befüllen und anschließend den Beutel an den schwarzen Schlaufen kurz anheben. Dies ist wichtig, da das Wasser sonst nicht aus dem Beutel abfließen kann.
Anschließend den Beutel komplett füllen.


Ein Baumbewässerungsbeutel ist die ideale Bewässerungshilfe für Bäume. Der Beutel wird wie eine Jacke um den Stamm gelegt, mit einem Reißverschluss zugezogen und dann mit Wasser aufgefüllt. Damit sparst Du Wasser, Zeit, Geld und wirst zum #baumretter.


Die Baumbewässerungsbeutel sind so aufgebaut, dass Wasser aus zwei Löchern an den unteren Faltstellen heraustropft. Eines links und eines rechts. Durch das Aufschütteln des Beutels nach Anleitung, bewässert der Baumbeutel mit einer Füllung von 75 Litern Wasser – Tropfen für Tropfen über einen Zeitraum von 6-9 Stunden – den Boden unter den Baumbeuteln. Der Boden unter dem Bewässerungsbeutel ist zudem durch den Beutel vor der einwirkenden Sonne geschützt und bleibt in der Bewässerungszeit feucht. Der feuchte Boden ist ideal, um dem Baum über die gesamte Zeit der Bewässerung die Wasseraufnahme zu ermöglichen und seine Wasserspeicher zu füllen. Dieses Prinzip ist auch unter dem Begriff “Tröpfchenbewässerung“ bekannt.


Bei den Bewässerungsbeuteln ist eine Abtropfzeit von 6–9 Stunden (75L) und 9–12 Stunden (100L) ideal. Über kleine Öffnungen auf der Unterseite wird das Wasser über Stunden ans Erdreich abgegeben. So ist eine Tiefenbewässerung über Stunden gewährleistet.
Bei viel längerer Tropfzeit besteht die Möglichkeit, dass das Wasser durch die Umgebungstemperatur im Boden verdunsten kann. Dies würde dazu führen, dass dem Baum nicht die größtmögliche Menge an Wasser zugeführt wird, die verlustfrei erreichbar wäre.
Die Baumbewässerungsbeutel sind so aufgebaut, dass Wasser aus zwei Löchern an den unteren Faltstellen heraustropft. Eines links und eines rechts. Der Boden unter dem Bewässerungsbeutel ist zudem durch den Beutel vor der einwirkenden Sonne geschützt und bleibt in der Bewässerungszeit feucht. Der
feuchte Boden ist ideal, um dem Baum über die gesamte Zeit der Bewässerung und darüber hinaus die Wasseraufnahme zu ermöglichen und seine Wasserspeicher zu füllen. Dieses Prinzip ist auch unter dem Begriff “Tröpfchenbewässerung“ bekannt.


Baumbadbeutel frei aufstellen
An manchen Bäumen sind die Baumstämme sehr verästelt und es ist schwierig bis unmöglich, einen baumbad Beutel drum herumzulegen. In diesem Fall kannst Du den baumbad-Beutel frei über dem Wurzelwerk des Baumes aufstellen. Dieser sollte bei jüngeren Bäumen in unmittelbarer Nähe des Baumstammes (bei älteren Bäumen auch einige Meter vom Baumstamm entfernt in Ordnung) platziert werden. Der Beutel ist durch sein festes Material relativ standfest und braucht nur eine kleine Stütze. Wir haben hierfür einen dünnen Holzstab genommen. Bitte stets daran denken, dass Du den Bewässerungsbeutel nach einem Drittel der Befüllung kurz anhebst, damit die Öffnungen frei sind und das Wasser tröpfchenweise ins Erdreich versickern kann. Danach vollständig auffüllen!
Diese Methode eignet sich auch sehr gut für Hecken und Sträucher. Hier platziert man den Baumbadbeutel nah an der Hecke, da sich das Wurzelwerk unterirdisch nicht so stark ausbreitet wie bei Bäumen.
Ist das Aufstellen mit diesem Trick nicht möglich, empfehlen wir den 55 Liter Gießring. Dieser lässt sich auch bei sehr flachen Verästelungen gut anbringen


Die Baumbewässerungsbeutel sind so aufgebaut, dass Wasser aus zwei Löchern an den unteren Faltstellen heraustropft.
Diese Löcher sind jeweils eines links und eines rechts. Wenn diese nicht durch das Aufschütteln bei der Befüllung richtig liegen, läuft das Wasser schneller ab als in 6 bis 9 Stunden.
Schaue daher bitte noch einmal in der Anleitung, wie die Beutel richtig aufgeschüttelt werden. In unserem Video zur Anwendung des baumbad Bewässerungsbeutels zeigen wir auch, wie er richtig aufgeschüttelt wird. => Zum Video an die Stelle "Beutel richtig aufschütteln" springen.
Lösung bei zu schneller Entleerung:
Kann es sein, dass der oder die Beutel in einer Kuhle/Hohlraum um den Baum stehen?
Dann bitte auch hier einmal nachsehen, ob das PVC durch diese Position die Löcher auseinanderdrückt.
Durch ein leichtes zupfen oder anheben, können die Löcher richtig positioniert werden. Wie das geht, zeigen wir dir im folgenden Video.
Bitte schau doch einmal, ob dieser Lösungsvorschlag bei Dir hilft.
Sonst melde Dich bitte sofort bei unserem Kunden-Support oder buche einen kostenlosen Termin bei einem Baumexperten. Wir helfen Dir und finden eine Lösung.


Die Baumbewässerungsbeutel sind so aufgebaut, dass Wasser aus zwei Löchern an den unteren Faltstellen heraustropft. Diese Löcher sind jeweils eines links und eines rechts. Wenn diese nicht durch das Aufschütteln bei der Befüllung richtig liegen, läuft das Wasser langsamer ab als in 6 bis 9 Stunden.
Schaue daher bitte noch einmal in der Anleitung, wie die Beutel richtig aufgeschüttelt werden. In unserem Video zur Anwendung des baumbad Bewässerungsbeutels zeigen wir auch, wie er richtig aufgeschüttelt wird. => Zum Video an die Stelle "Beutel richtig
aufschütteln" springen.
Lösungen bei zu langsamer Entleerung:
1) Prüfe, ob das PVC an diesen Stellen vielleicht leicht zusammenklebt sind und versuche dort einmal zu zupfen.
2) Kann es sein, dass die Beutel in einer Kuhle/Hohlraum um den Baum stehen? Dann bitte auch hier einmal nachsehen, ob das PVC durch diese Position die Löcher verschließt.
Durch ein leichtes Zupfen können die Löcher dann freigestellt werden. Wie das geht, zeigen wir dir im folgenden Video.
Bitte schau doch einmal, ob dieser Lösungsvorschlag bei Dir hilft.
Sonst melde Dich bitte sofort bei unserem Kunden-Support oder buche einen kostenlosen Termin bei einem Baumexperten. Wir helfen Dir und finden eine Lösung.


Ja, die Baumbeutel können repariert werden. Wir haben dafür ein kostenloses Reparaturset entwickelt und unterschiedliche Reparaturmethoden getestet und unsere Erfahrungen in einer Anleitung für die Reparatur zusammengetragen. Diese findest Du in unserem Baumwissen-Blog im Beitrag: "Baumbeutel reparieren - der große Vergleich"
Für kostenlose Flicken schreibe uns einfach eine Nachricht. Hier gelangst Du zum Kontaktformular.

Zur weiteren Nutzung kommt nun die Frage, ob wir eine ständige Befüllung (täglich) oder beispielsweise eine Befüllung zweimal in der Woche empfehlen.
Es ist nicht immer einfach festzulegen, welcher Baum wieviel Wasser benötigt. Wir raten daher, lieber etwas weniger zu gießen als zu viel. Bei den Baumbeuteln handelt es sich um eine Gießunterstützung, um den Bäumen in einer trockenen Periode zu helfen. Bäume haben aus diesem Grund auch Wurzeln, die in verschiedene Erdtiefen reichen, wo gegebenenfalls noch Feuchtigkeit enthalten ist. Jeder Baum speichert Wasser in den Blättern, Ästen, dem Stamm und den Wurzeln. Das ist ähnlich wie bei Lebewesen. Wenn diese Speicher voll sind, können die Pflanzen eine längere Zeit auch ohne zusätzliches Wasser überleben. Wenn die Speicher eines Baumes sich entleeren, zeigt er dies meist als erstes über die Blätter und lässt sie hängen. Wenn man die Möglichkeit hat, sollte spätestens ab diesem Punkt unterstützt werden.
Ideal ist es, den Baum in trockenen Phasen kontinuierlich zu unterstützen. Am besten startest Du mit einer Bewässerung des Baumes zunächst erst mal alle zwei Wochen, auch wenn es noch nicht so trocken ist. Falls die Wettervorhersagen auf eine Trockenperiode hinweisen, raten wir schnellstmöglich mit einer wöchentlichen Unterstützung durch Tröpfchenbewässerung zu beginnen und in der Trockenperiode zweimal die Woche zu bewässern.


Einen Baumbeutel ziehst Du dem Baum an wie eine Jacke an. Dies geht in wenigen Sekunden ohne großen zeitlichen Aufwand. Ein einzelner baumbad Baumbeutel ist für das Gießen von Bäumen mit einem Umfang von maximal 30 cm ausgelegt. Erst bei älteren Bäumen, die diesen Umfang überschreiten, werden mehrere baumbad Beutel benötigt:
2 Baumbeutel bis 60 cm
3 Baumbeutel bis 90 cm
4 Baumbeutel bis 120 cm
usw.
Der Umfang des Baumes (in cm) geteilt durch 30 ergibt die Anzahl der für diesen Baum benötigten Baumbeutel.


Normalerweise ist es ideal dem Baum den baumbad Baumbeutel wie eine Jacke anzuziehen. Dies geht ohne großen zeitlichen Aufwand mit wenigen Handgriffen. Ein einzelner baumbad Baumbeutel ist für das Gießen von Bäumen mit einem Umfang von maximal 30 cm ausgelegt.
Erst bei älteren Bäumen, die diesen Umfang überschritten haben, werden mehrere baumbad Bewässerungsbeutel nötig. Diese lassen sich durch die clevere Reißverschlusslösung miteinander verbinden.
Ein ähnliches Problem weisen Äste und Verästelungen auf, die sich dort befinden, wo der Bewässerungsbeutel normal um den Baum gelegt wird. In solch einem Fall kann der Beutel auch neben den zu wässernden Baum gestellt werden. Am besten geht dies durch eine Holzstange, Bambusstange oder einen Metallstab. Dieser muss in den Boden eingebracht werden ohne größere Wurzeln zu beschädigen. Der Baumbeutel steht von sich aus schon sehr stabil und benötigt nur eine kleine Unterstützung.


Im Vergleich zum Baum, der in der Regel einen glatten Stamm hat, befinden sich bei Hecken und Sträuchern meistens am Boden bereits Äste und Verästelungen (oder auch Spitzen und Dornen), dort wo der Bewässerungsbeutel normalerweise um den Stamm gelegt wird. In so einem Fall kann der Beutel auch neben die zu wässernde Hecke bzw. den zu bewässernden Strauch gestellt werden. Am besten geht dies durch eine Holzstange oder einen Metallstab. Dieser muss in den Boden eingebracht werden ohne größere Wurzeln zu beschädigen. Der Baumbeutel steht von sich aus schon sehr stabil und benötigt nur eine kleine Unterstützung.
Eine Anleitung wie eine Bewässerung mit einem Wassersack an einer Hecke und Sträuchern funktioniert, findet ihr in diesem Video:


Der Baumbewässerungsbeutel ist ein PVC-Beutel, der ganz einfach aufgebaut ist, um ihn so langlebig wie möglich zu erhalten. Dieser Beutel besteht aus einem reiß- und stoßfestem Material mit einer stützenden Verwebung.
Die Lebensdauer wird verringert durch:
- nicht ordnungsgemäßen Umgang (siehe Anleitung) mit dem Beutel
- Wettereinflüsse wie Sturm, Hagel, Frost oder auch Sonne (unser Beutel hat einen UV-Schutz)
- Hunde die über einen sehr langen Zeitraum an ihn pinkeln
- Rasenmäher oder Mährobotter
- Algenentstehung kann nach sehr langer Benutzung die zwei Löcher verstopfen
- Schmutzwasser bzw. Verunreinigungen im Beutel könnten die Löcher verstopfen
- Düngerzusätze (je nach chemischer Zusammensetzung)
- Winterdienste, die Schnee fegen
- Nagetiere, Mader oder größere Wildtiere (nur wenn es sehr sehr trocken ist und diese kein Trinkwasser mehr finden)
- Vandalismus (nur um wirklich alles zusammenzufassen)
Tipps für eine lange Lebensdauer:
Benutzen Sie die Beutel am besten nur in den Jahresphasen, in denen Sie benötigt werden und legen Sie diese dann getrocknet und gereinigt an einen trockenen Platz, damit sich keine Algen bilden und der Beutel geschützt ist. Vermeiden Sie möglichst lebensverkürzende Umstände.
Es kann vorkommen, dass Tiere, insbesondere in Zeiten von starker Hitze und Dürre, kein Wasser mehr finden und aus der Not heraus die Beutel anknabbern. Dabei handelt es sich meistens um kleine Nagetiere wie Mäuse, aber auch Marder oder Füchse können an die Beutel gehen.
Wir haben herausgefunden, wie Du Tierbisse bei den Bewässerungsbeutel verhindern kannst.
Stelle auf deinem Grundstück kleine Schüsseln auf, die Du beim Füllen der Beutel gleich mit befüllen kannst.
Tipp: Die Schüsseln sollten bis zum Rand in der Erde stecken, sodass es keinen überstehenden Rand gibt, damit auch kleine Nager an das Wasser kommen können, um zu trinken.
Für die Reparatur der Beutel mit wenigen Handgriffen, haben wir den Beitrag "Baumbeutel reparieren - der große Vergleich" im Baumwissen Ratgeber verfasst. Dort wird erklärt, wie du Baumbeutel mit Haushaltsutensilien reparieren kannst. Das Kaufen von Reperatursets ist nicht notwendig, um die Beutel zu flicken. Dazu können Restmaterialflicken und Recyclingflicken angefordert werden.


Vielleicht hast Du die Baumbeutel auch schon in Deiner Stadt gesehen. Vielleicht hat sogar Dein Nachbar schon einen baumbad Bewässerungsbeutel um einen seiner Bäume. Wieso diese Beutel um den Baum angebracht sind? Also wir wollen Dir das einmal kurz erklären: "Durch den Klimawandel hat sich das Klima in den letzten Jahren kontinuierlich verändert. Tendenziell ist es dadurch in Europa wärmer geworden, zudem haben sich die Niederschläge verringert. Alles in allem ist es nun nachweislich trockener. Das hat zur Folge, dass viele Pflanzen und Bäume unter Wassermangel leiden. Die grünen Beutel an den Bäumen sind Bewässerungsbeutel, die zur Unterstützung des Baumes verwendet werden. Durch sie werden sowohl Wasserressourcen, als auch Zeit beim Gießen eingespart. Was der Umwelt, dem Baum und dem Menschen zu Gute kommt."
baumbad Bewässerung
Stefan Flüs


Jeder Tropfen ist wichtig, um die Wasserspeicher eines Baumes zu füllen. Gerade in trockenen Zeiten kannst Du Deinen Baum durch die Baumbewässerungsbeutel unterstützen. Wie viel Wasser einzelne Bäume dabei verbrauchen, ist von Art zu Art unterschiedlich. Die Bäume entnehmen aus den tieferen Schichten des Bodens kontinuierlich Wasser. Bei Neupflanzungen hilft eine häufigere Bewässerung auch dabei, Wurzeln zu bilden - gerade im feuchten Bodenbereich, der sich unter einem Baumbeutel bzw. der Baumscheibe befinden.
Wir empfehlen daher 75 Liter (ein voller Beutel) oder auch 150 Liter (zwei volle Beutel) pro Gießgang.


Jeder Baum speichert Wasser - in den Blättern, Ästen, dem Stamm und den Wurzeln. Das ist ähnlich wie bei Lebewesen. Wenn diese Speicher voll sind, können die Pflanzen eine längere Zeit auch ohne zusätzliches Wasser auskommen. Wenn die Speicher eines Baumes sich entleeren, zeigt er dies meist als erstes Anzeichen über die Blätter und lässt sie hängen. Wenn Du die Möglichkeit hast, sollte der Baum spätestens ab diesem Punkt zusätzlich unterstützt bzw. bewässert werden.

Du hast noch Fragen?
Schreib uns einfach und jemand aus unserem Team wird sich schnellstmöglich bei Dir melden. Alternativ haben wir unseren Baumwissen-Ratgeber, mit vielen weiteren Themen, die Dich interessieren könnten.
Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.
Michael K.


Baumschulen schaffen Leben, wir bei baumbad schützen Leben.
baumbad, offizieller Partner vom Bund deutscher Baumschulen.