Inhalt:

Atlaszeder Herkunft

Die Atlaszeder (Cedrus atlantica) gehört zur Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) und stammt aus den Gebirgsregionen Nordafrikas. Ihren Namen verdankt sie dem Atlasgebirge in Marokko und Algerien. Die Atlaszeder ist eine immergrüne, imposante Baumart mit einer breiten, kegelförmigen Krone und kann Höhen von bis zu 40 Metern erreichen. Aufgrund ihrer Robustheit und ihrem schönen Wuchs wird sie in Europa gerne als Park- und Gartenbaum gepflanzt.

Atlaszeder Pflege und Standort

Die Atlaszeder bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem gut durchlässigen, sandig-lehmigem Boden. Sie ist sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit und benötigt grundsätzlich wenig Pflege. Junge Bäume sollten in den ersten Jahren jedoch vor starkem Frost geschützt werden, da sie empfindlich auf extreme Kälte reagieren können. Dafür kannst du beispielsweise ein Vlies verwenden.

Atlaszeder schneiden

Ein regelmäßiger Schnitt ist bei der Atlaszeder nicht erforderlich, da sie von Natur aus eine schöne Wuchsform entwickelt. Falls notwendig, können abgestorbene oder beschädigte Äste im Spätwinter oder frühen Frühjahr entfernt werden.

Hier findest du mehr Informationen zum Schneiden von Bäumen.

Atlaszeder düngen

Die Atlaszeder benötigt nur wenig Dünger, da sie an nährstoffarme Böden angepasst ist. Eine gelegentliche Gabe von Kompost oder einem organischen Langzeitdünger im Frühjahr kann jedoch ihr Wachstum unterstützen. Besonders junge Bäume können von einer organischen Mulchschicht profitieren, da diese auch die Bodenfeuchtigkeit reguliert. 

Hier findest du mehr Informationen zum Düngen von Bäumen.

Atlaszeder gießen

Die Atlaszeder ist sehr trockenresistent und benötigt nur wenig Wasser. Wie bei allen Bäumen, sollte aber auch die Atlaszeder in den ersten Jahren nach der Pflanzung regelmäßig gegossen werden, damit sie ihr Wurzelsystem entwickeln kann. Bei älteren Bäumen reicht es, sie bei längerer Trockenheit und Hitze zu bewässern. Dabei sollte Staunässe unbedingt vermieden werden.

Generell gibt es bei der Bewässerung von Bäumen einige allgemeine Richtlinien zu beachten. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Bäume sollten grundsätzlich mit viel Wasser pro Gießgang gegossen werden, Die ideale Menge liegt zwischen 75 – 100 Litern Wasser. Dadurch stellst du sicher, dass das Wasser auch wirklich im Wurzelbereich des Baumes ankommen kann. 
  • Das Wasser soll dabei möglichst langsam abgegeben werden, damit es der Boden auch aufnehmen kann. Wird das Wasser zu schnell gegeben, fließt ein Großteil davon oberflächlich wieder ab, da ein trockener Boden nur wenig Wasser aufnehmen kann. Das ist ein Grund, warum wir den Einsatz von Baumbewässerungsbeuteln empfehlen. 
  • Die baumbad Bewässerungssäcke geben über einen Zeitraum von mehreren Stunden das Wasser durch kleine Löcher tröpfchenweise an den Boden ab. Dadurch wird eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Bodens im gesamten Wurzelbereich erreicht, wodurch die Wurzeln das Wasser gut aufnehmen können. 
  • Dabei wird der Bewässerungssack wie eine Jacke um den Baumstamm gelegt und mit dem Reißverschluss verschlossen. Nachdem der Beutel mit Wasser aufgefüllt ist, gibt er das Wasser über einen Zeitraum von mehreren Stunden kontinuierlich ab. 

Du willst noch mehr Baumwissen?

Das könnte Dich interessieren

Obstbäume richtig gießen

Obstbäume lassen die Herzen von uns Menschen aufgehen. Wir lieben ihre Blüten und freuen uns das ...

Europäische Stechpalme gießen

Stechpalme Herkunft Stechpalme Pflege und Standort Stechpalme schneiden Stechpalme gießen Stechp...

Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.

Michael K.

Der baumbad Bewässerungssack

Hol Dir Deinen Premium Bewässerungs­beutel