Dein Warenkorb ist im Moment leer.
| Zwischensumme | €0,00 |
| Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
| Gesamt | €0,00 |
|---|
30.07.2024
Artikel vorlesen
- Haselnussbaum Herkunft
- Haselnussbaum Pflege und Standort
- Haselnussbaum schneiden
- Haselnussbaum düngen
- Haselnussbaum gießen
Haselnussbaum Herkunft
Der Haselnussbaum (Corylus avellana) gehört zur Familie der Birkengewächse und kommt ursprünglich aus Europa und Westasien. Sie wird seit Jahrtausenden als Nahrungsmittel genutzt. In der Antike hast sie sich über Griechenland und Italien verbreitet und ist mittlerweile weltweit verbreitet.
Die Kelten weihten die Haselnuss der Weißen Göttin, die als Symbol für Fruchtbarkeit und Liebe steht und bei den Römern symbolisierte der Haselnusszweig Frieden.
Die Haselnuss ist ein sommergrüner Baum, der auch als Strauch vorkommt. Weltweit gibt es rund 15 Arten; in Europa sind vor allem C. avellana und C. maxima verbreitet. Bevor der Haselnussbaum austreibt, sind bereits im Februar die Blüten zu sehen. Die Haselnuss ist einhäusig getrenntgeschlechtlich. Die männlichen Blüten bilden sich bereits im Herbst des Vorjahres und erscheinen zuerst. Sie sind grünlich gelb und 8 bis 10 cm lang. Sie kommen immer paarweise oder zu viert vor und hängen von den Trieben herab. Die roten weiblichen Blüten haben eine knospenartige Form und sind klein und unscheinbar.
Die hell- bis mittelgrünen Blätter der Haselnuss sind rundlich bis eiförmig. Sie haben gesägte Blattränder und sind mit kleinen Härchen besetzt. Sie sind 7 bis 13 cm lang und 6 bis 10 cm breit.
In der Naturheilkunde wurden die Blätter früher bei vielen Beschwerden als Tee genutzt und sie sind reich an Nährstoffen.
Drei bis fünf Jahre nach der Pflanzung tragen die Bäume Früchte. Sie sind erst gelblich und verfärben sich braun, sobald sie reif werden.
Die Nüsse sind im September bis Oktober reif und sind von einer harten Nussschale umgeben. Sie enthalten viel Eiweiß, wertvolle Öle und zahlreiche Aromastoffe.
Haselnussbaum Pflege und Standort
Haselnüsse sind sehr genügsam aber bevorzugen einen hellen und sonnigen Platz. Sie mögen vor allem tiefgründigen, humushaltigen und mäßig feuchten Boden. Haselnussbäume sind Flachwurzler, ihr Wurzelsystem ist stark verzweigt und liegt nahe der Oberfläche. Das Wurzelwerk ist in einer Tiefe zwischen 30 bis 40 cm am dichtesten und erreicht eine maximale Tiefe von 1-2 m.
Haselnussbaum schneiden
Haselnussbäume kann man schneiden, es ist aber nicht zwingend notwendig. Um gute Erträge zu erhalten, werden Haselnussbäume im Herbst nach der Ernte zurückgeschnitten. Dabei werden vor allem alte und zu dicht stehende Triebe entfernt.
Haselnussbäume düngen
Beim Einpflanzen der Haselnuss ist die Beigabe von Kompost sinnvoll. Ansonsten ist sie genügsam und es reicht völlig aus, sie alle zwei Jahre mit Kompost zu düngen. Das Auftragen einer Schicht Mulch im Frühjahr hilft, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwuchs zu reduzieren.
Haselnussbaum gießen
Steigende Temperaturen und zunehmende Trockenheit haben gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und setzen Bäume unter Stress. Abhängig vom jeweiligen Standort und der klimabedingten Situation ist unter Umständen häufigeres Bewässern als in früheren Jahren notwendig. Sie sollten in Trockenperioden und an vollsonnigen Tagen regelmäßig bewässert werden, damit die Erde nie völlig austrocknet. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die feinen Wurzeln absterben. Dabei gilt die Regel wie bei den meisten Bäumen: lieber einmal eine größere Menge zu gießen als mehrmals in geringen Mengen. Beim Bewässern mit dem Gartenschlauch sickert viel Wasser ab oder verdunstet, bevor es an den Wurzeln angekommen ist.
Besonders effizient ist das Gießen mit baumbad Premium Bewässerungsbeuteln. Zwei Löcher im unteren Bereich der Säcke geben das Wasser über Stunden gleichmäßig an den Baum ab. Durch die Tröpfchenbewässerung haben die bodennahen Wurzeln die Möglichkeit das Wasser aufzunehmen. Die Erde bleibt gleichmäßig feucht und die immer wichtigere Ressource Wasser wird gespart, da nicht unnötig davon in den Boden absickert, ohne die Wurzeln des Baumes zu erreichen.
Mit der Füllung eines Bewässerungsbeutels werden Jungbäume mit ausreichend Wasser versorgt. Bei Bestandsbäumen mit größerem Stammdurchmesser können zwei bis drei Bewässerungsbeutel per Reißverschluss verbunden werden, um sie zu gießen.
- Gießlexikon
- Baumwissen
- Stadtbaumwissen
- Baumbewässerungssack
- Baumpflege
- Bäume & Klimaschutz
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/haselnussbaum-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/haselnussbaum-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/haselnussbaum-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/haselnussbaum-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/haselnussbaum-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/haselnussbaum-giessen
- Bäume richtig gießen
- Obstbäume gießen
- Stadtbäume gießen
- Nadelbäume
- Nussbäume
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/haselnussbaum-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/haselnussbaum-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/haselnussbaum-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/haselnussbaum-giessen
https://baumbad.de/blogs/giesslexikon/haselnussbaum-giessen
Du willst noch mehr Baumwissen?
Das könnte Dich interessieren
Bäume düngen mit Baumbewässerungssäcken
Bäume, besonders in urbanen oder intensiv genutzten Gärten, leiden häufig unter Nährstoffmangel. ...
Wurmkompost. Natürliche Power für dei...
Wurmkompost, auch Wurmhumus oder Vermikompost, entsteht durch die Verdauung organischer Abfälle d...
Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.
Michael K.