Dein Warenkorb ist im Moment leer.
Zwischensumme | €0,00 |
Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Gesamt | €0,00 |
---|

30.03.2025
Inhalt:
- Korkeiche Herkunft
- Korkeiche Pflege und Standort
- Korkeiche schneiden
- Korkeiche düngen
- Korkeiche gießen
Korkeiche Herkunft
Die Korkeiche (Quercus suber), auch Pantoffelholzbaum oder Pantoffelbaum, ist ein immergrüner Laubbaum des westlichen Mittelmeerraums aus der Gattung der Eichen (Quercus). Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Portugal über Spanien, Südfrankreich, Italien bis zur Türkei und Nordafrika.
Typisch für die Korkeiche ist ihre dicke, schwammige Borke, die alle 9–12 Jahre geerntet werden kann – ohne dass der Baum dabei beschädigt wird. Aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und Schädlinge ist sie eine der wichtigsten Baumarten in der mediterranen Forstwirtschaft und spielt eine zentrale Rolle in den Kulturlandschaften Portugals und Spaniens.
Korkeiche Pflege und Standort
Die Korkeiche bevorzugt warme, sonnige Standorte mit durchlässigen, sandigen oder steinigen Böden. Sie kommt besonders gut mit kargen, trockenen Böden zurecht und ist eine der widerstandsfähigsten Eichenarten gegen Dürreperioden.
Die Korkeiche ist ein äußerst robuster Baum, der grundsätzlich wenig Pflege benötigt. In den ersten Jahren nach der Pflanzung ist es jedoch wichtig, den jungen Baum regelmäßig zu gießen und ihn vor starkem Frost zu schützen.
Besonders junge Bäume sollten im Winter vor Frost geschützt werden. Ideal ist ein geschützter Standort oder ein anderer Schutz im Winter, wie beispielsweise ein Vlies. Wenn du deine Korkeiche als Kübelpflanze hältst, kannst du sie im Winter an einem geschützten Standort bringen.
Steht deine Korkeiche in einer Region, in der Eichenprozessionsspinner vorkommen, solltest du ihn gelegentlich auf Schädlinge untersuchen.
Korkeiche schneiden
Ein regelmäßiger Schnitt ist bei der Korkeiche nicht notwendig. Falls ein Schnitt erforderlich ist, sollte dieser im Spätwinter oder frühen Frühjahr erfolgen, bevor der Baum in die Wachstumsphase übergeht. Allgemein gilt die Korkeiche als äußerst schnittverträglich. Empfehlenswert wäre, abgestorbene oder beschädigte Äste im Winter zu entfernen.
In diesem Artikel findest du mehr Informationen zum Thema Bäume schneiden.
Korkeiche düngen
Die Korkeiche benötigt in der Regel keine Düngung, da sie an nährstoffarme Böden angepasst ist. Wenn du deine Korkeiche düngen möchtest, kannst du dies beispielsweise mit einer Mulchschicht machen. Achte beim Düngen der Korkeiche auch darauf, dass Bäume überdüngt werden können.
Hier findest du die wichtigsten Informationen zum Düngen von Bäumen.
Korkeiche gießen
Junge Korkeichen benötigen in den ersten Jahren regelmäßige Bewässerung, um ihr Wurzelsystem auszubilden. Besonders in den sommerlichen Trockenperioden sollten sie einmal pro Woche gründlich gegossen werden.
Ältere Korkeichen sind äußerst trockenheitsresistent und kommen in der Regel ohne zusätzliche Bewässerung aus. Ihre tiefreichenden Pfahlwurzeln ermöglichen es ihnen, Wasser aus tiefen Bodenschichten aufzunehmen.
Wenn du eine Korkeiche gießt, achte darauf, dass du Staunässe vermeidest. Dieser Baum reagiert besonders empfindlich auf dauerhaft feuchte Böden.
Hier eine Orientierung für die wichtigsten Punkte für das Gießen von Bäumen:
- Damit das Wasser auch wirklich im Wurzelbereich ankommen kann, solltest du viel Wasser auf einmal geben, idealerweise 75 – 100 Liter Wasser in einem Gießgang.
- Achte dabei darauf, dass das Wasser möglichst langsam abgegeben wird. Das ist wichtig, damit der Boden aufnehmen es kann. Wird das Wasser zu schnell gegeben, fließt es oberflächlich wieder ab, da ein trockener Boden nur wenig Wasser aufnehmen kann. Deshalb empfehlen wir den Einsatz von Baumbewässerungsbeuteln.
- Die baumbad Bewässerungssäcke geben über einen Zeitraum von mehreren Stunden das Wasser durch kleine Löcher tröpfchenweise an den Boden ab. Dadurch wird eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Bodens im gesamten Wurzelbereich erreicht, wodurch die Wurzeln das Wasser gut aufnehmen können. Durch den Einsatz der Bewässerungssäcke kommt das Wasser tatsächlich beim Baum an.
- Wenn du keine Baumbewässerungssäcke verwendest, empfehlen wir, den Baum früh morgens oder spät abends zu gießen.
Du willst noch mehr Baumwissen?
Das könnte Dich interessieren

Obstbäume richtig gießen
Obstbäume lassen die Herzen von uns Menschen aufgehen. Wir lieben ihre Blüten und freuen uns das ...

Europäische Stechpalme gießen
Stechpalme Herkunft Stechpalme Pflege und Standort Stechpalme schneiden Stechpalme gießen Stechp...
Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.
Michael K.
