Terra Preta, die „schwarze Erde“ wurde bereits vor Jahrhunderten von indigenen Völkern des Amazonasbeckens aus Pflanzenkohle hergestellt. Durch Terra Preta konnten die indigenen Kulturen den nährstoffarmen Boden des Regenwaldes aufbessern und dauerhaft fruchtbar halten. Das an sich ist schon beeindruckend.

Denn eigentlich ist der Boden im Amazonasbecken nicht für Landwirtschaft geeignet. Tropische Böden scheinen auf den ersten Blick sehr fruchtbar, da sie eine ungeheure Vielfalt an Pflanzen und Tieren hervorbringen. Allerdings hat sie nur eine dünne Humusschicht. Wird der Regenwald gerodet, wird der Humus in kürzester Zeit abgebaut und die Nährstoffe mit dem reichlichen Regen abgespült. Durch Terra Preta konnten diese frühen indigenen Kulturen die Humusschicht aufbauen und dadurch den Boden dauerhaft fruchtbar für Landwirtschaft halten.

Terra Preta als Speicher

Durch ihre poröse Struktur verfügt Pflanzenkohle über eine große Oberfläche. Dadurch können Wasser und Nährstoffe besonders gut gespeichert werden. So bindet Terra Preta Kohlenstoff für lange Zeit im Boden, anstatt dass dieser in die Atmosphäre freigesetzt wird.

Was du durch Pflanzenkohle erreichen kannst:

  • Wasserspeicherkapazität erhöhen und den Wasserhaushalt im Boden verbessern.
  • Den Boden aufbessern und die Bodenfruchtbarkeit über längere Zeiträume erhalten
  • Kohlendioxid im Boden einlagern
  • Durch die verbesserte Bodenstruktur können Bäume effizienter Nährstoffe aufnehmen und gesünder wachsen.

Mehr Informationen über das Düngen von Bäumen findest du in diesem Artikel.

Wie wird Terra Preta hergestellt?

Oft wird Terra Preta durch Pyrolyse hergestellt: Astschnitt und Stammholz werden gehäckselt und in einer Karbonisierungsanlage bei Temperaturen zwischen 450 und 600 Grad Celsius verkohlt. Dadurch bleibt mehr Kohlenstoff in der Kohle gebunden, die dann in den Boden eingebracht werden kann.

Literaturempfehlung

Terra Preta. Die schwarze Revolution aus dem Regenwald. Mit Klimagärten die Welt retten und gesunde Lebensmittel produzieren. Herausgegeben von der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis Oekom.

Weiterführende Informationen

Hier der Link zum Fachverband Pflanzenkohle e.V. 

Du willst noch mehr Baumwissen?

Das könnte Dich interessieren

Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.

Michael K.

Der baumbad Bewässerungssack

Hol Dir Deinen Premium Bewässerungs­beutel